Kopfschmerzen, PMS & Co. – Was die Leber damit zu tun hat und wie Aromatherapie unterstützen kann
- Julia Falkenstein Aromatherapeutin
- vor 6 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

1. Die stille Heldin im Hintergrund: Deine Leber
Die Leber gehört zu den wichtigsten Organen in unserem Körper – und ist gleichzeitig oft völlig unterschätzt. Sie ist unser zentrales Entgiftungsorgan, Filterstation für Blut, Hormonregulatorin, Stoffwechselmanagerin und Nährstoffverwerterin. Wenn sie überlastet ist, kann das weitreichende Auswirkungen auf unseren gesamten Organismus haben.
Typische Symptome einer überforderten Leber sind:
Spannungskopfschmerzen und Migräne
PMS-Beschwerden wie Brustspannen, Reizbarkeit oder Wassereinlagerungen
Hautunreinheiten oder Ekzeme
Müdigkeit und Erschöpfung
Verdauungsbeschwerden
Doch warum ist das so?
2. Wie Kopfschmerzen und PMS mit der Leber zusammenhängen
Hormonelle Dysbalancen und Leberfunktion
Unsere Leber spielt eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt – vor allem beim Abbau von Östrogenen. Ist sie überlastet, zirkulieren vermehrt aktive Östrogene im Blut. Das kann typische PMS-Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Wassereinlagerungen oder Zyklusunregelmäßigkeiten auslösen (Buckle, 2003).
Kopfschmerzen als Entgiftungssignal
Auch Kopfschmerzen können ein Hinweis darauf sein, dass die Leber zu viel zu tun hat. Besonders bei Spannungskopfschmerzen und Migräne mit zyklischer Komponente lohnt sich ein Blick auf die Leber – denn hier läuft der Entgiftungsprozess über Phase I & II der Biotransformation. Wenn toxische Zwischenprodukte nicht zügig weiterverarbeitet werden, kann das zu neurologischen Symptomen führen (Tisserand & Young, 2014).
3. Schmerzmittel? Besser nicht (zu oft).
Viele greifen bei Kopfschmerzen oder PMS automatisch zu Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol. Doch genau diese NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) belasten wiederum die Leber – und stören nachweislich die Darmflora (Maseda et al., 2019). Ein Teufelskreis entsteht: Schmerz – Medikament – Belastung – neuer Schmerz.
Aromatherapie kann hier eine sanfte und dennoch sehr wirksame Alternative sein.
4. Ätherische Öle für die Leber: Unterstützung von innen und außen
Bestimmte ätherische Öle können die Leberfunktion unterstützen, indem sie entlastend, regenerierend oder verdauungsfördernd wirken. Besonders über die Haut (als Kompresse) oder als sanfte Begleiter über Hydrolate zum Trinken entfalten sie ihre Wirkung ganzheitlich.
Leberfreundliche ätherische Öle
Zitrone (Citrus limon): entgiftend, stoffwechselanregend, lebertonisierend
Rosmarin ct. Verbenon (Salvia rosmarinus): regenerierend für die Leberzellen, sehr hilfreich bei hormonellem Ungleichgewicht
Karotte (Daucus carota): zellregenerierend, besonders in der Leberpflege hilfreich
Wacholder (Juniperus communis): unterstützt den Lymphfluss, entstaut die Leber

5. Rezept: Leberwickel mit ätherischen Ölen
Ein Leberwickel ist eine wunderbare Möglichkeit, die Leber abends zu entspannen, zu entstauen und zu regenerieren. Besonders gut geeignet ist er bei PMS, Kopfschmerzen, Unruhe oder Völlegefühl nach dem Essen.
Leberwickel mit ätherischen Ölen – Rezept
Zutaten:
1 TL Trägeröl (z. B. Mandelöl, Sesamöl oder Schwarzkümmelöl)
2 Tropfen Zitrone (Citrus limon)
1 Tropfen Rosmarin ct. Verbenon (Salvia rosmarinus)
1 Tropfen Karotte (Daucus carota)
1 feucht-warme Kompresse
1 Handtuch oder Wärmflasche
Anwendung:
Ätherische Öle ins Trägeröl geben und auf die rechte Oberbauchseite auftragen (unter dem Rippenbogen).
Feucht-warme Kompresse darüberlegen.
Mit einem Handtuch abdecken und ggf. eine Wärmflasche darauflegen.
20–30 Minuten ruhen – idealerweise abends vor dem Schlafengehen.
Hinweis: Nicht in der Schwangerschaft anwenden. Bei Erkrankungen der Leber therapeutisch abklären.
6. Hydrolate für eine leberstärkende Trinkkur
Hydrolate – die sanften Pflanzenwässer – sind ein wunderbarer Weg, um innerlich mit Aromatherapie zu arbeiten. Für die Leber eignen sich besonders:
Leberunterstützende Hydrolate
Rosmarin-Hydrolat – ebenfalls CT verbenon (Salvia rosmarinus): aktiviert den Leber-Stoffwechsel, regeneriert
Zitronenmelisse-Hydrolat (Melissa officinalis): beruhigt und harmonisiert, wirkt entkrampfend bei PMS
Schafgarben-Hydrolat (Achillea millefolium): leberstärkend, hormonregulierend, entzündungshemmend
Kurvorschlag: 3-Wochen-Kur
3x täglich 1 EL Hydrolat in ein Glas stilles Wasser geben und trinken – idealerweise vor den Mahlzeiten. Kurdauer: 21 Tage, danach Pause von einer Woche.

7. Aromatherapie-Rezepte für Kopfschmerzen
Roll-on bei Spannungskopfschmerzen
10 ml Jojobaöl
1 Tropfen Pfefferminze (Mentha x piperita)
1 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum)
Anwendung: Auf Schläfen, Nacken und Stirn aufrollen (nicht zu nah an die Augen!). Bei Bedarf 2–3x täglich wiederholen.
Inhalation bei hormoneller Migräne
1 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Zitrone (Citrus limon)
Anwendung: Inhalierstift oder Duftstein nutzen oder über heißem Wasser inhalieren.
8. PMS-Beschwerden lindern mit ätherischen Ölen
PMS ist ein typisches Zeichen für hormonelle Dysbalance – meist in Verbindung mit einer leberinduzierten Östrogendominanz. Aromatherapie kann hier Zyklusregulation, Stimmung und Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Bauchmassageöl bei PMS
30 ml Johanniskrautmazerat oder Mandelöl
3 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
Anwendung: 2x täglich im Uhrzeigersinn sanft auf den Unterbauch einmassieren, besonders ab dem Eisprung bis zur Menstruation.
9. Warum Aromatherapie eine echte Alternative ist
Während herkömmliche Medikamente Symptome unterdrücken und die Leber zusätzlich belasten, kann Aromatherapie die Ursache angehen – und zwar ganzheitlich:
Sie fördert die Selbstregulation
Sie unterstützt die Leber- und Hormonfunktion
Sie schont das Mikrobiom im Darm (im Gegensatz zu NSAR)
Sie stärkt das Wohlbefinden auf körperlicher und emotionaler Ebene
Studienhinweis: Ätherische Öle wie Lavendel und Muskatellersalbei zeigten in Studien positive Effekte auf Menstruationsbeschwerden und Stimmungslage (Lee et al., 2013).
10. Fazit: Die Leber verdient mehr Beachtung
Kopfschmerzen, PMS und zyklische Beschwerden sind oft ein Ruf des Körpers nach Entlastung – und die Leber spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit natürlichen Mitteln wie ätherischen Ölen, Hydrolaten und traditionellen Anwendungen wie dem Leberwickel kannst Du Deine Leber auf sanfte Weise stärken und Dein gesamtes Wohlbefinden verbessern.
Was Du jetzt tun kannst:
✨ Teste den Leberwickel für eine Woche – Du wirst überrascht sein, wie viel Ruhe er bringt.🌿 Starte Deine Hydrolat-Kur – am besten gleich mit Rosmarin oder Melisse.
💛 Buche eine Aroma-Anamnese bei mir, wenn Du gezielt Deine Leber entlasten und Dein hormonelles Gleichgewicht stärken möchtest.
Ich begleite Dich gern mit einem individuellen 4-Wochen-Aromatherapie-Plan.
Hinweis:Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische oder therapeutische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an deine:n Aromatherapeut:in, Heilpraktiker:in oder eine andere qualifizierte Fachperson deines Vertrauens.
Zur Transparenz: Einige der im Text genannten Aromaprodukte sind mit Affiliate-Links versehen. Für dich bleibt der Preis gleich – ich erhalte jedoch eine kleine Provision, mit der ich diese Webseite und meine Arbeit finanzieren kann. So kannst du mich ganz unkompliziert unterstützen, wenn dir meine Inhalte gefallen. Danke dafür!
Comments