top of page

Aromatherapie bei Blähungen: Natürliche Hilfe durch ätherische Öle, Hydrolate und Trägeröle

juliafalkenstein

Blähungen, oder die Ansammlung von überschüssigen Gasen im Verdauungstrakt, betreffen Menschen in allen Lebensphasen und können eine Vielzahl von Ursachen haben, darunter Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Stress, Antibiotikaeinsatz oder postchirurgische Zustände wie nach einem Kaiserschnitt. Aromatherapie bietet neben anderen komplementären Heilmethoden natürliche Lösungen für diese Verdauungsbeschwerden. Eine breite Auswahl ätherischer Öle, Hydrolate und Trägeröle kommen, zum Einsatz, um Blähungen auf sanfte und effektive Weise zu lindern.

 

Blähungen und Verdauungsbeschwerden

 

Frau mit Verdauungsbeschwerden hält sich den Bauch

Blähungen sind häufig mit einem Gefühl von Schwere, Unwohlsein oder sogar Schmerzen im Bauchraum verbunden. Die Ursachen können vielfältig sein, von einer Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora) über Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu Stress. Auch Kaiserschnitte und andere Operationen, die den Darm beeinflussen, können zu einer verminderten Darmbewegung (Peristaltik) und in der Folge zu Blähungen führen.

 

Ätherische Öle und Hydrolate bieten in diesen Fällen eine natürliche Alternative zu chemischen Medikamenten, da sie sowohl entblähende als auch krampflösende und beruhigende Eigenschaften besitzen.

 

Wissenschaftliche Studien zur Anwendung von ätherischen Ölen

 

Die Wirksamkeit von ätherischen Ölen bei Verdauungsbeschwerden wird zunehmend durch wissenschaftliche Studien belegt. Beispielsweise zeigt eine Studie über ätherische Öle aus Pflanzen der Gattung Juniperus (Wacholder), vor allem das Wacholderbeerenöl, dass diese entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften besitzen, die zur Linderung von Blähungen beitragen können. Ebenso konnten die antimikrobiellen Eigenschaften von Wacholderöl (Zweig und Beere) nachgewiesen werden, die möglicherweise dazu beitragen, schädliche Bakterien im Darm zu reduzieren, welche Blähungen verursachen.

 

Wacholder Pflanze in freier Natur

Eine weitere Studie zeigt, dass Fenchelöl (Foeniculum vulgare) eine bedeutende Rolle bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden spielen kann. Die Anwendung von Fenchelöl bei Patienten mit funktionellen Magen-Darm-Störungen führte zu einer deutlichen Reduktion von Blähungen und Bauchschmerzen. Zudem wird Fenchelöl bei Säuglingen häufig zur Linderung von Blähungen und Koliken eingesetzt, da es sanft und dennoch sehr wirksam ist und so bereits in hoher Verdünnung für diese Kleinsten eingesetzt werden kann. (Konsultiere bei der Anwendung von ätherischen Ölen bei Säuglingen und Kleinkindern unbedingt deine/n Therapeut:in/en)

 

Die Rolle von Hydrolaten

 

Hydrolate, auch Pflanzenwasser genannt, sind ein Nebenprodukt der Destillation ätherischer Öle und enthalten die wasserlöslichen Bestandteile der Pflanze. Obwohl Hydrolate oft weniger intensiv sind als ätherische Öle, sind sie dennoch wirksam und sicher in der Anwendung, insbesondere für empfindliche Personen wie Babys oder ältere Menschen.

 

Ein Beispiel für ein Hydrolat mit positiven Effekten auf die Verdauung ist Pfefferminz-Hydrolat. Es besitzt milde antispasmolytische und kühlende Eigenschaften, die dabei helfen können, Blähungen zu lindern. Auch Kamillen-Hydrolat wird häufig zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts verwendet und eignet sich besonders für die Anwendung bei Babys und Kleinkindern.

 

Ätherische Öle und Trägeröle bei Erwachsenen: Anwendung und Dosierung


Busch Pfefferminze (Pixabay)

Die Anwendung von ätherischen Ölen zur Linderung von Blähungen bei Erwachsenen erfolgt in der Regel über Einreibungen, Kompressen oder Bäder. Ätherische Öle wie Pfefferminze, Fenchel, Kümmel und Ingwer sind bekannt für ihre entblähenden und krampflösenden Eigenschaften. Besonders das erschwingliche Pfefferminzöl (Achtung: bitte nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 8 Jahren) hat sich als sehr wirksam erwiesen, um den Magen zu beruhigen und die Verdauung anzuregen. Aber auch andere Öle der Pflanzen, die uns aus der Kräuterküche bereits sehr vertraut sind, wirken entspannend bei Blähungen auf den Verdauungstrakt.

 

  • Pfefferminzöl (Mentha piperita): Studien zeigen, dass Pfefferminzöl bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Reizdarmsyndrom helfen kann. Es enthält Menthol, das die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts entspannt und so Krämpfe und Gase reduziert. Zur Anwendung wird Pfefferminzöl niedrigprozentig (Achtung: kühlt!) in einem Trägeröl wie Mandel- oder Jojobaöl verdünnt und sanft auf den Bauch einmassiert oder einfach über eine Kompresse auf den Bauch gelegt und ggf. mit einer Wärmflasche bedeckt.

  • Fenchelöl (Foeniculum vulgare): Fenchel ist ein traditionelles Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden. Es wirkt entkrampfend und entblähend, was es zu einem hervorragenden Mittel gegen Blähungen macht. Fenchelöl kann ebenfalls in ein Trägeröl gemischt und äußerlich angewendet werden.

  • Kümmelöl (Carum carvi): Kümmel ist ein weiteres klassisches Mittel gegen Blähungen. Kümmelöl wird seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Es kann ähnlich wie Pfefferminz- oder Fenchelöl in ein Trägeröl gemischt und auf den Bauch aufgetragen werden.

  • Ingweröl (Zingiber officinalis) CO2: Ingwer wird traditionell zur Beruhigung des Magens und zur Förderung der Verdauung verwendet. Es wirkt nicht nur entblähend, sondern hilft auch, die Produktion von Verdauungsenzymen anzuregen, was die Verdauung beschleunigt und Blähungen vorbeugt.

 

 

Anwendung bei Babys: Blähungen und Koliken

 

Baby liegt auf dem Rücken Babyfüße

Blähungen und Koliken sind besonders bei Säuglingen eine häufige Herausforderung. Viele Eltern möchten zu natürlichen Methoden greifen, um ihre Kinder zu beruhigen und die Verdauung zu unterstützen. Fenchelöl, Anisöl und Pfefferminzöl gehören zu den am besten untersuchten und wirksamsten ätherischen Ölen bei der Behandlung von Blähungen und Koliken bei Babys. Auch wenn Studien zeigen, dass Fenchelöl sicher und wirksam bei der Linderung von Blähungen und Koliken bei Säuglingen angewendet werden kann möchte ich ausdrücklich auf die Verwendung von Hydrolaten bei Säuglingen und Kleinkindern hinweisen. Eine milde Mischung von Fenchelhydrolat, Anishydrolat und bspw. Zimthydrolat sanft auf den Bauch des Babys gesprüht werden oder im Winter auf eine Kompresse gelegt, um die Darmbewegung zu fördern und die Gase zu vertreiben. Oft hilft auch eine sanfte Bauchmassage mit Johanniskrautöl oder Olivenöl oder ein Bauchwickel mit diesen Trägerölen.

 

Achtung: experimentiere nicht eigenständig mit ätherischen Ölen auf der zarten Haut deines Säuglings oder Kleinkinds. Die verabreichte Menge kann leicht zu viel für die sich entwickelnden Organe sein, insbesondere Haut und Lunge. Greife statt dessen auf von Therapeut:innen und Pharmazeut:innen entwickelte Produkte zurück, z.B. das


 

 

Trägeröle und ihre Bedeutung in der Aromatherapie

 

Trägeröle sind essentielle Bestandteile in der Aromatherapie, da sie die ätherischen Öle verdünnen und deren Anwendung auf der Haut sicherer machen. Besonders bei empfindlicher Haut oder kontinuierlichem Einsatz ist die Wahl eines geeigneten Trägeröls entscheidend.

 

  • Mandelöl (Prunus amygdalus dulcis): Ein sanftes Öl, das oft bei empfindlicher Haut oder Babys verwendet wird. Es hat beruhigende und pflegende Eigenschaften und ist ideal zur Kombination mit ätherischen Ölen für die Verdauung.

  •  Jojobaöl (Simmondsia chinensis): Dieses Öl ist in der Textur dem natürlichen Hauttalg sehr ähnlich und wird gut von der Haut aufgenommen. Es ist besonders geeignet für trockene oder empfindliche Haut und kann mit ätherischen Ölen kombiniert werden, um die Haut zu nähren und gleichzeitig Blähungen zu lindern.

  • Kokosöl (Cocos nucifera): Kokosöl ist ein vielseitiges Trägeröl mit antibakteriellen Eigenschaften. Es ist besonders gut für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet und kann eine Basis für ätherische Öle wie Pfefferminze oder Fenchel darstellen. Es kühlt und ist vor allem für die warmen Monate im Jahr ideal.

  • Johanniskrautmazerat wirkt beruhigend und wärmt, was für Blähungen oft sehr angenehm sein kann. Das in Olivenöl eingelegte Johanniskraut gibt der Mischung eine charakteristische hellrot- bis dunkelrote Farbe.

 

Aromatherapie-Öl für die Bauchmassage oder Kompressen

Für die Firma ORY Berlin habe ich 2022 das "Bauchwohl-Massage-Öl" entwickelt. Es enthält eine zarte, 1,5%ige Mischung aus 8 ätherischen Ölen in weichem, sanftem Mandelöl. Es wird in der Natura Heilpraxis bei allen abdominalen Massagen oder Kompressen im Bauchraum verwendet und erfreut Therapeut:innen und Patient:innen gleichermaßen. Ich freue mich, wenn du es auch mal probierst und mir Feedback gibst!



Voilà

 

Die Anwendung von Aromatherapie bei Blähungen ist eine effektive und natürliche Möglichkeit, um das Wohlbefinden zu steigern und Verdauungsbeschwerden zu lindern. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von bereits leicht erhältlichen und erschwinglichen ätherischen Ölen wie Pfefferminze, Fenchel und Kümmel. Hydrolate und Trägeröle ergänzen die ätherischen Öle, indem sie deren Anwendung erleichtern und sicherer machen, besonders bei empfindlichen Personen wie Babys oder Menschen mit sensibler Haut. Die Natur bietet eine Vielzahl von komplementären Lösungen, und die Aromatherapie ist eine wertvolle Methode, um die Darmgesundheit zu fördern und Blähungen auf sanfte Weise zu lindern.


Wenn du Verdauungsbeschwerden hast und gern mit mir deinen individuellen Aroma-Therapie-Plan erstellen möchtest, dann buch ganz einfach eine Stunde bei mir:



 

 


Danke! Und bis bald.


 

Einige Quellen:

 

https://link.springer.com/article/10.1007/s13659-018-0190-x  

 

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2225411017301037

 

https://www.researchgate.net/profile/Ivan-Salamon/publication/306323346_JUNIPER_ESSENTIAL_OIL_OLEUM_JUNIPERI_FROM_SLOVAKIA/links/57b81cae08aedfe0ec947fe8/JUNIPER-ESSENTIAL-OIL-OLEUM-JUNIPERI-FROM-SLOVAKIA.pdf

 

http://open.journal4submit.com/id/eprint/1816/

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2210803317300027  

https://journals.lww.com/jehp/fulltext/2024/07290/a_comparative_study_of_fennel_and_dimethicone.251.aspx

68 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page