top of page

Der neue „Gattefossé Poster-Preis“ - ein Aromatherapie-Gewinnspiel für klinische Teams!

Aktualisiert: 11. Sept.

Im Mai 2023 wurde auf der ECA (Essence of Clinical Aromatherapy-Konferenz) Edinburgh 2023 erstmals der neue „Poster-Preis“ der internationalen Gattefossé Stiftung durch ihre Direktorin Delphine Marchaud vorgestellt.


Die Gattefossé Stiftung wurde im Jahr 2008 durch den Familienkonzern Gattefossé, einem französischer Anbieter von kosmetischen Inhaltsstoffen und pharmazeutischen Hilfsstoffen, gegründet.

Die Leiterin der Gattefossé-Stiftung Delphine MARCHAUD bei der Bekanntgabe des Preises auf der ECA Edinburgh 2023
Delphine Marchaud Gattefossé Foundation @ECA Edinburgh 2023

Die Existenz dieser gemeinnützigen Stiftung beruht auf der Pionierarbeit eines der Direktoren des Unternehmens, René-Maurice Gattefossé (1881-1950), einem der Gründerväter der modernen wissenschaftlichen Aromatherapie.


Nachdem René-Maurice Gattefossé persönlich die therapeutischen Wirkungen ätherischer Öle erforscht hatte, unternahm er unzählige Untersuchungen, Versuche und Beobachtungen und veröffentlichte seine Ergebnisse in zahlreichen Artikeln und Büchern.


Um ihn zu würdigen, hat sich die Gattefossé-Stiftung – unter der Leitung seiner Enkelin Sophie Gattefossé-Moyrand – dafür entschieden, sich sowohl in Frankreich als auch im Ausland an der Entwicklung und Anerkennung der klinischen Aromatherapie als ergänzende Behandlung für das Wohlbefinden der Patienten zu beteiligen.


Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Gattefossé-Stiftung die klinische Aromatherapie-Forschung und unterstützt die Praxis der Aromatherapie im klinischen Umfeld.


Heute ist die Gattefossé Stiftung die einzige französische und wie ich weiß europäische philanthropische Organisation, die dabei hilft, die Vorteile ätherischer Öle und Aromatherapie als ergänzenden Ansatz für integrative Medizin mit globalen und personalisierten Maßnahmen zu fördern.


Als Herzstück der integrativen Medizin engagiert sich die Stiftung in Frankreich und im Ausland für die Entwicklung klinischer Aromatherapie zur Verbesserung der Patientenversorgung. Die Aufgaben der Stiftung fallen in zwei Kernbereiche:

  1. Die Ermutigung zu Forschung in der klinischen Aromatherapie

  2. Die Unterstützung und Förderung von Aromatherapie als ergänzende Behandlung

Die Stiftung fördert in Frankreich durch Vergabe von Stipendien für

  • Schulungen unterschiedlicher klinischer Abteilungen in Aromatherapie

  • Forschungsvorhaben

  • Implementierung von Aromatherapie

  • Materialfinanzierung

Und sie vergibt jährlich Preise:

  • einen großen Preis (mit 10.000€ dotiert), der 2023 an Debra Reis vom Toledo Hospital in Ohio, USA , welches kostenlose integrative Therapien für Patienten und Familienangehörige anbietet, um ihnen bei der Bewältigung einer Krebsdiagnose und den Nebenwirkungen der Behandlung (Stress, Angstzustände, Übelkeit usw.) zu helfen. In 2022 war es Emma Tyrer und ihr Team! Sie ist Komplementärtherapeutin und arbeitet seit über 18 Jahren im klinischen Umfeld. In den letzten 10 Jahren hat Emma bei Dimbleby Cancer Care gearbeitet, das Dienstleistungen in drei Londoner Krankenhäusern erbringt. Sie unterstützen Patienten in allen Phasen ihrer Krebserkrankung mit ergänzenden Therapien wie klinischer Aromatherapie, Reflexzonenmassage, Reiki, Akupunktur sowie Entspannung und Stressbewältigung.

  • und jetzt den kleineren und gut umsetzbaren internationalen „Poster-Preis“.


Offizielle Werbung für den Gattefossé-Preis 2023

DER GATTEFOSSÉ-POSTER-PREIS

Da ich auf der ECA Edinburgh 2023 gemeinsam mit Delphine Marchaud von der Gattefossé Stiftung und Ingrid Karner von Aromainfo.at die Idee das Interesse und das Bedürfnis hatten, Aromatherapie auch aus deutschsprachigen Ländern international sichtbarer zu machen habe ich am 04.09.23 eine Infoveranstaltung zum Poster-Preis, ausgestrahlt über die Aroma-DACH-Vereinigung, moderiert und nutze die Gelegenheit, auch hier im Blog darüber zu schreiben.


Anforderungen

Ziel dieses Gattefossé-Poster-Preis-Wettbewerbs ist es, klinische Aromatherapie-Praktiken auf der ganzen Welt bekannt zu machen. Besonderes Augenmerk wird auf innovative Protokolle gelegt.

Alle Länder sind teilnahmeberechtigt.

Für alle Poster und Vorträge ist Englisch obligatorisch.


Ablauf

  • Erstelle ein virtuelles Poster im A3-Format

  • Es besteht aus maximal 6 Folien mit einem Titel

  • Die 6 Folien können ganz leicht in Adobe Acrobat oder Canva gestaltet werden

  • Beziehe die Farben und den Stil deiner Organisation mit ein

  • Schreibe nicht zu viel - es sollte leserlich bleiben und "aufgeräumt". Die Schrift sollte mindestens 18 pkt groß sein

  • Binde gerne Fotos mit ein, das lockert auf

  • Schaue dir die Folien hier unten genau an, dort sind alle wichtigen Elemente erwähnt

  • Beziehe die von der Stiftung definierten Elemente ein (siehe auch englischsprachiges Video auf https://youtu.be/tmyeWA5VSRU).

  • Lade deine Präsentation im PDF-Format bis zum 20. Oktober 2023 auf die Seite der Stiftung hoch

  • Darüber hinaus wirst du im Bewerbungsformular um eine kurze Videopräsentation deiner Arbeit (maximal 2 Minuten) und ein Bild des Teams gebeten: nicht vergessen!



Die Jury des wissenschaftlichen Komitees prüft alle Aromatherapie-Gewinnspiel-Einsendungen und wählt einvernehmlich die vier besten E-Poster aus, die bei einer für den 7. Dezember 2023 geplanten Online-Veranstaltung „Aroma Showcase“ präsentiert werden.


Erfolgreiche Teilnehmer werden vor dieser Veranstaltung benachrichtigt und gebeten, eine 10-minütige mündliche Präsentation vorzubereiten, die sie live online halten können. Während des Aroma Showcase stimmen die Teilnehmer elektronisch ab, um aus den vier Präsentationen den besten „Aromatherapie-Service 2023“ auszuwählen.


Link zum Hochladen:

https://www.fondation-gattefosse.org/en/our-actions/submit-your-application/



5 Gründe für die Teilnahme am „Gattefossé-Poster-Preis“:


1) Team-Building

Wenn du klinische Aromatherapie in deiner Abteilung, deiner Klinik, deiner Organisation anwendest wirst du ein Team von Gleichgesinnten um dich herum haben. Ihr arbeitet nach einem bestimmten Protokoll und trefft euch zu Strategie- und Entwicklungsgesprächen sowie Fallbesprechungen. Mit der Teilnahme am Gattefossé-Poster-Preis nehmt ihr diese Abläufe nochmal genau unter die Lupe und widmet euch der übergeordneten Gesamtstrategie eurer Abteilung. Ihr habt Aufgaben, die verteilt werden und Deadlines für die Einsendung. Alles muss koordiniert und kommuniziert werden, ihr macht ein Gruppenfoto und erklärt in eurem Video – all das schweißt zusammen und macht auch euch mehr Aroma-Team als je zuvor!


2) Lernen

Wer Neues ausprobiert, kann eine Menge dabei entdecken und lernen. Wettbewerbe und Ausschreibungen ermöglichen es deinem Team, gemachte Erfahrungen in einem vorgegebenen Rahmen wiederzugeben, dabei zu reflektieren und das Wesentliche herauszustellen. Damit entwickelt ihr eure Fähigkeiten und schafft Raum für neue Überlegungen genauso wie dafür, bestimmte Dinge oder Strukturen auch einfach mal über Bord zu werfen und Raum für Neues zu schaffen!


3) Sichtbarkeit

Delphine Marchaud sagte zu mir in Edinburgh, dass ihr immer wieder zugetragen wird wie weit die deutschsprachige Aromatherapie ist, aber sie sieht nie etwas von ihr. Übrigens ist das auch auf dem internationalen ICAN Netzwerk, für das ich im Leitungsteam bin, der Fall. Darüber hinaus ist Delphine bei unseren Recherchen sogar auf eine von Gattefossé im Jahr 2013 mitfinanzierte Doktorarbeit zum Gebrauch von ätherischen Ölen in 68 Krankenhäusern und Kliniken in Baden-Württemberg gestoßen, und einen Beitrag von Gisela Blaser (Krankenschwester in Bonn) auf einer Veranstaltung 2014. Und sonst nichts! Und das möchte ich gerne gemeinsam mit euch ändern!


4) Vernetzung

Wenn es vielleicht auch oft im lokalen oder regionalen Gefüge an Anerkennung fehlt ist die Aussicht, diese auf der internationalen Bühne zu erhalten und vor allem sich auch international in einer Gemeinschaft zu vernetzen und auszutauschen total aufregend. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung seid ihr ein Baustein von vielen, vielleicht Hundert(en) von teilnehmenden Teams und somit auf der globalen Aroma-Landkarte präsent! Die Gattefossé-Stiftung überlegt zurzeit noch, wie sie die Teilnehmenden darstellt und miteinander in die Vernetzung bringt, aber dass dies passiert steht außer Frage! Nutzt diese Gelegenheit, die sich übrigens auch in der Kommunikation mit Vorgesetzten oder potentiellen Kolleg:innen sehr gut darstellen lässt.


5) Spaß

Last but not least macht es einfach Spaß und Freude, sich zu engagieren und gemeinsam mit KollegInnen ein Projekt durchzuführen! Die Teilnahme ist absolut frei und unabhängig und ich bin sehr froh mit diesem Projekt potentiell alle Interessierten egal ob in einem der Vereine oder anderen Vereinen oder überhaupt keinem Verein zu erreichen zu können. Freut euch über die Chance, über die Teilnahme, über die Aufstellung dessen, was ihr sowieso täglich leistet und über die Anerkennung der Stiftung wenn ihr die Einreichung abschickt.



Ganz viel Spaß, Freude, Erkenntnis und GLÜCK!

Eure Julia 🌸



Herzlichen Dank!

Mein Name ist Julia Falkenstein, ich bin im Leitungsteam des ICAN, einem globalem Netzwerk klinischer Aromatherapeut:innen und die internationale Vernetzung von Fachleuten ist unser Hauptaugenmerk.


Herzlichen Dank an die VAGA, Aroma Forum International und Arthes Schweiz für die Ankündigung der Veranstaltung am 04.09.2023, die dadurch heute den Rahmen geschaffen haben, um Aromatherapie in deutschsprachigen Ländern im klinischen Bereich auf eine internationale Bühne zu stellen. Die Veranstaltung kann hier nochmals angesehen werden.


14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page