top of page

Klinische Aromatherapie, Phytotherapie, Bachblütentherapie, Homöopathie: was ist überhaupt der Unterschied?

Aktualisiert: 27. Juli 2024


Ich gebe zu, solange ich unter Kolleg:innen bin, ist alles klar. Aber selbst in der Praxis, in der wir ja neben Klinischer Aromatherapie auch viele andere Therapieformen anbieten - bspw. Homöopathie, Bachblüten-Therapie, Akupunktur, Kinesiologie, Manuelle Therapie, Massagetherapie, Infusionstherapie, Mikronährstofftherapie, u.a.m. - erkläre ich oft, was ich als Klinische Aromatherapeutin überhaupt mache, welche Stoffe ich nutze und was auch die unterschiedlichen Formen der Administration der Aromatherapie sind.


Und da es nicht nur die Praxis ist, sondern selbst Familie oder Freund:innen oft etwas unklar reagieren wenn ich von der Arbeit erzähle wollte ich euch hier ganz kurz die Unterschiede der einzelnen Therapieformen (aus meiner Sicht, die außer bei Aromatherapie eher Übersichtswissen hat) darstellen:


Phytotherapie

Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, verwendet pflanzliche Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Sie basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen über die Wirkstoffe von Pflanzen. Beispiele sind Tees, Tinkturen und Extrakte, die aus Heilpflanzen wie Kamille, Johanniskraut oder Echinacea gewonnen werden.


Homöopathie

Homöopathie ist ein alternativmedizinisches System, das auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ beruht. Dabei werden stark verdünnte Substanzen verwendet, die in größeren Mengen Symptome der zu behandelnden Krankheit verursachen würden. Die Wirkung beruht auf dem Glauben an eine energetische Erinnerung des Wassers an die ursprüngliche Substanz, trotz fehlender wissenschaftlicher Beweise.


Bachblütentherapie

Die Bachblütentherapie wurde von Dr. Edward Bach entwickelt und nutzt 38 Blütenessenzen, um emotionale und psychische Probleme zu behandeln. Jede Blütenessenz zielt auf eine spezifische emotionale Zustand ab, wie Angst, Unsicherheit oder Traurigkeit. Die Therapie basiert auf der Annahme, dass emotionale Ungleichgewichte die Gesundheit beeinträchtigen können, obwohl wissenschaftliche Nachweise fehlen.


Klinische Aromatherapie

Die klinische Aromatherapie verwendet ätherische Öle zur Behandlung von körperlichen und emotionalen Beschwerden. Diese Therapieform basiert auf der pharmakologischen Wirkung der Pflanzenöle und wird oft in Kombination mit konventioneller Medizin angewendet. Ätherische Öle werden durch Inhalation oder topische Anwendung genutzt, um Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern oder die Wundheilung zu fördern.


Also:

Während Phytotherapie und klinische Aromatherapie wissenschaftlich fundierte Ansätze verfolgen und direkt pflanzliche Wirkstoffe nutzen, basieren Homöopathie und Bachblütentherapie auf eher energetischen Prinzipien. Jede Methode hat ihre eigenen Anwendungsmöglichkeiten und sollte entsprechend der individuellen Bedürfnisse und der zugrunde liegenden Philosophie gewählt werden.


In der Klinischen Aromatherapie gibt es viele gut belegte Ergebnisse sowohl im mentalen als auch im körperlichen Beschwerdebereich. Von Ängsten über Schlafstörungen bis hin zu Haut-, Gelenks-, kardiovaskulären, Atem-, hormonellen Beschwerden und und und gibt es eine große Bandbreite an komplementärer Möglichkeiten der Behandlung mit ätherischen Ölen, Hydrolaten und Pflanzenölen. Wenn du die Möglichkeiten klinischer Aromatherapie für dich entdecken und ausprobieren möchtest buch einen Kennenlern-Termin bei mir und wir machen deinen individuellen Behandlungsfahrplan.


Alles Liebe, Julia


 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page